Transenna
Einteiliges Bauelement aus -> Stein, -> Marmor oder -> Stuck, das durch Öffnungen zu einem lichtdurchlässigen -> Gitter ausgebildet wurde. Fand in frühchristlicher Zeit und auch später in Kirchen Verwendung, um -> Fenster oder -> Galerien zu verschließen oder um das für den Klerus bestimmte Presbyterium abzugrenzen. Anstelle des lateinischen Begriffs transenna, der wohl etruskischer Herkunft ist, bürgerten sich in der -> Antike hierfür auch claustra und clathrum ein, während man im Spanischen von feggites spricht.
Zitiert aus: » Bauhistorisches Lexikon «
Von Verlag: BR002046
Zurück zur Übersicht